Rohloff Speedhub/E-14
Sie ist teurer und schwerer als eine Kettenschaltung und dennoch hat diese Nabenschaltung mittlerweile eine richtige Fangemeinde um sich versammelt und gilt als legendär: Die Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung. Welche Vorteile bietet diese Gangschaltung, so dass Preis und Gewicht deutlich in den Hintergrund rücken? Warum ist die Rohloff gerade in e-Bikes so unwahrscheinlich beliebt? Wir gehen dem Mythos Rohloff auf den Grund!
Auch die Geschwindigkeit des Gangwechsels mit der Rohloff Speedhub ist für eine Kettenschaltung unerreichbar. Diese beiden Faktoren – Geschwindigkeit und Komfort – in Kombination mit einer Gesamtübersetzung von über 500 % macht diese Hochleistungs-Nabenschaltung für Sportler, Hobby- und Alltagsfahrer gleichermaßen interessant.
Die Rohloff Nabenschaltung besteht aus drei in Reihe geschalteten Planetengetrieben. Im Zentrum eines solchen Planetengetriebes steht das Sonnenrad, das von mehreren Planetenrädern umrundet wird, die wiederum beim Abrollen außen vom Hohlrad begrenzt werden. Der Name „Planetengetriebe“ kommt also nicht von ungefähr, denn die Planetenräder umkreisen das Sonnenrad, wie die Planeten die Sonne im astronomischen Sinne.
Technischer Aufbau der Rohloff Nabenschaltung
Die Rohloff Nabenschaltung besteht aus drei in Reihe geschalteten Planetengetrieben. Im Zentrum eines solchen Planetengetriebes steht das Sonnenrad, das von mehreren Planetenrädern umrundet wird, die wiederum beim Abrollen außen vom Hohlrad begrenzt werden. Der Name „Planetengetriebe“ kommt also nicht von ungefähr, denn die Planetenräder umkreisen das Sonnenrad, wie die Planeten die Sonne im astronomischen Sinne.
2017 hat Rohloff endlich eine elektronische Variante der Speedhub herausgebracht: Die Rohloff E-14. Speziell für den Einsatz in e-Bikes macht die E-14 das Schalten intelligenter, einfacher und effizienter – leider aber nur in Kombination mit einem Bosch Antriebssystem. In Kombination mit der Bosch E-Shift-Funktion kann die Rohloff E-14 in allen e-Bikes mit Bosch Active Line, Active Line Plus, Performance Line oder Performance Line CX Antrieben eingesetzt werden.
Rohloff: mehr Komfort aber auch mehr Gewicht
Ein negativer Aspekt der Rohloff Nabenschaltung ist neben dem stolzen Preis auch das Gewicht. Je nach Produktvariante wiegt die Rohloff Speedhub zwischen 1700g und 1900g. Da dieses Gewicht bis auf wenige Ausnahmen in der hinteren Radnabe verbaut ist, verlagert sich auch der Schwerpunkt des e-Bikes nach hinten. Das natürlichste Fahrgefühl wird durch einen mittigen, zentralen Schwerpunkt erreicht – dies ist auch einer der Gründe warum Mittelmotoren so überaus beliebt sind. Rutscht der Schwerpunkt des e-Bikes durch das Gewicht der Rohloff nun weiter nach hinten, hat das Hinterrad zwar mehr Traktion und das e-Bike fährt sich überaus dynamisch, das Fahrgefühl entfernt sich aber weiter von dem eines herkömmlichen Fahrrads – wenn auch nur minimal. Dies ist wahrscheinlich eine Erklärung dafür, warum die Rohloff Speedhub in e-Mountainbikes in der Beliebtheitsskala noch immer hinter den bewährten Kettenschaltungen steht. Hinzu kommt bei diesem e-Bike-Typ, dass sich die Hinterbau-Kinematik durch eine Gewichtsverlagerung auf das Hinterrad verändert. Eine Fully e-Mountainbike mit Rohloff Nabenschaltung muss also vom gesamten Aufbau auf diesen verschobenen Schwerpunkt hin konstruiert sein.
Die Verbindung von Antriebseinheit und Nabenschaltung am e-Bike bietet darüber hinaus noch weitere Vorteile. So ermöglicht die Multi-Shift-Funktion das automatische Hoch- und Runterschalten von drei Gängen gleichzeitig. Die Auto-Downshift-Funktion schaltet im Stand – beispielsweise an einer roten Ampel – automatisch in einen zuvor festgelegten Anfahrtsgang.
Langlebigkeit Made in Germany
Die Rohloff AG ist bekannt für hochwertige und langlebige Produkte. Dabei ist zu bemerken, dass 99% der Zulieferer aus Deutschland stammen, weshalb Rohloff mit „Made in Germany“ in Verbindung gebracht wird – in heutigen Zeiten keine Selbstverständlichkeit mehr! Erst nachdem jedes Teil der insgesamt 150 Zulieferer die Qualitätskontrolle überstanden hat, darf es Komponente eines Rohloff-Produktes werden. Aber nicht nur die internen Qualitätsstandards, sondern auch die Konstruktion der Rohloff-Nabe machen diese Gangschaltung zu einer der wartungsärmsten und langlebigsten auf dem Markt. Für viele ist die Rohloff Schaltung deshalb auch die Reiserad-Gangschaltung schlechthin und es wurden schon Laufleistungen von mehr als 300.000 Kilometern bescheinigt.